- Bügelfibel
- f -, -n archäol fibula na stremen
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Bügelfibel von Nordendorf — Die Bügelfibel von Nordendorf ist die allgemeine Bezeichnung von zwei germanischen Gewandspangen aus dem frühen 7. Jahrhundert, die 1843 bei Nordendorf in Bayern gefunden wurden. Für die Herkunft der Fibeln wird ein alamannischer Hintergrund… … Deutsch Wikipedia
Hemmaberg — Lage des Hemmabergs in Kärnten (grau), Österreich. Blick vom Hemmaberg … Deutsch Wikipedia
Runen — Runen, Singular Rune die, , Bezeichnung für die epigraphischen germanischen Schriftzeichen, die vom 2. Jahrhundert n. Chr. bis ins skandinavische Mittelalter gebräuchlich waren, jedoch dann vom lateinischen Alphabet abgelöst wurden. Die letzten … Universal-Lexikon
Bajuwaren — (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Bajuwarische Bügelfibel … Deutsch Wikipedia
Burgundisch — Gesprochen in heutiges Deutschland, Burgund, Italien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprache Germanische Sprache Ostgermanische Sprache? Die burgundische Sprache ist eine sogenannte Trümmersprac … Deutsch Wikipedia
Burgundische Sprache — Burgundisch Gesprochen in heutiges Deutschland, Burgund, Italien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprache Germanische Sprache Ostgermanische Sprache? Burgundisch … Deutsch Wikipedia
Germanen — Als Germanen wird eine Anzahl von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber … Deutsch Wikipedia
Goten — Gotische Adlerfibel Die Goten waren ein ostgermanisches Volk, das seit dem 3. Jahrhundert mehrfach in militärische Konflikte mit den Römern verwickelt war. Während der spätantiken Völkerwanderungszeit bildeten zunächst die West und dann auch die… … Deutsch Wikipedia
Hügelgräber im Illertal — Die Hügelgräber im Illertal bei Tannheim sind eine Gruppe von über vierzig an vier Fundorten lokalisierten Hügelgräbern aus der jüngeren Hallstattzeit, rund 500 v. Chr. in Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Odin — auf Sleipnir (gotländischer Bildstein) Odin oder südgermanisch Wodan, altisländisch Óðinn, altenglisch Wōden, altsächsisch Uuoden[1] … Deutsch Wikipedia
Religion der Bajuwaren — Als Religion der Bajuwaren werden die in der Übergangsphase von der Spätantike zum frühen Mittelalter unter den Bajuwaren verbreiteten Glaubensvorstellungen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Schriftliche Quellen 2 Archäologische Quellen 3… … Deutsch Wikipedia